Themen Warning: Undefined array key "date" in /mnt/web124/d1/59/53758459/htdocs/sonnify/navi.php on line 6 Community PV-Tools Warning: Undefined array key "date" in /mnt/web124/d1/59/53758459/htdocs/sonnify/navi.php on line 9 Anmeldung
Warning: Undefined array key "date" in /mnt/web124/d1/59/53758459/htdocs/sonnify/navi.php on line 14
Warning: Undefined array key "cookieaccept" in /mnt/web124/d1/59/53758459/htdocs/sonnify/navi.php on line 19 Warning: Undefined array key "cookienoaccept" in /mnt/web124/d1/59/53758459/htdocs/sonnify/navi.php on line 19
Cookie-Einstellung

Der PV-Lohnt-Sich-Rechner von Sonnify

Zurück

PV Amortisationsrechner

PV-Amortisationsrechner

PV-Anlagengröße (kWp):
Einmalige Investitionskosten (€):
Förderung/Subvention (€):
Jährliche Wartungskosten (€):
Ihr jährlicher Stromverbrauch (kWh):
Strompreis aktuell (€/kWh):
Einspeisevergütung (€/kWh):
Nutzungsprofil (Eigenverbrauchsanteil):

So wird Ihr Eigenverbrauch berechnet

Um Ihnen die Eingabe zu erleichtern, haben wir typische Nutzungsprofile definiert. Anhand Ihrer Auswahl schätzt der Rechner automatisch den Eigenverbrauchsanteil ab – also den Anteil des Solarstroms, den Sie direkt selbst verbrauchen können.

Diese Werte sind realistische Durchschnittswerte aus typischen Haushalten und dienen als Orientierung. Der tatsächliche Wert kann je nach Verhalten, Gerätenutzung und Speicherlösung variieren.

Profile im Überblick

  • Ganztags zuhause (ca. 60 % Eigenverbrauch): Wenn tagsüber regelmäßig Personen im Haushalt sind (z. B. Rentner, Familien, Homeoffice), können viele Geräte direkt mit Solarstrom betrieben werden. Dadurch ist der Eigenverbrauchsanteil am höchsten.
  • Unter der Woche tagsüber außer Haus (ca. 30 % Eigenverbrauch): Typisch für berufstätige Haushalte ohne Speicher: Der Großteil des Verbrauchs fällt morgens und abends an, wenn die PV-Anlage wenig Strom liefert. Nur ein kleiner Teil kann direkt genutzt werden.
  • Nur am Wochenende zuhause (ca. 20 % Eigenverbrauch): Wenn der Haushalt werktags größtenteils leer steht, wird nur ein kleiner Teil des erzeugten Stroms direkt verbraucht. Die Einspeisung ins Netz überwiegt.
  • Homeoffice / Mischprofil (ca. 45 % Eigenverbrauch): Viele moderne Haushalte arbeiten teils von zuhause, teils unterwegs. Hier ergibt sich ein mittlerer Eigenverbrauch, da tagsüber oft Geräte und Rechner laufen.

Was bedeutet das für Sie?

  • Je höher Ihr Eigenverbrauch, desto schneller amortisiert sich Ihre PV-Anlage. Jede selbst verbrauchte Kilowattstunde ersetzt teuren Netzstrom.
  • Einspeisung bleibt wertvoll: Auch wenn Sie weniger Eigenverbrauch haben, erhalten Sie eine Vergütung für den eingespeisten Strom.
  • Mit Speicher steigt der Eigenverbrauch deutlich: Standardmäßig geht unser Rechner von einer Anlage ohne Speicher aus. Mit Batteriespeicher kann der Eigenverbrauchsanteil oft auf 60–80 % steigen.

Berücksichtigte Effekte

  • Degradation: Leichter Leistungsverlust der Module (0,5 % pro Jahr) wird berücksichtigt.
  • Strompreissteigerung: Wir rechnen mit einer jährlichen Erhöhung von 2 %, da Strom tendenziell teurer wird.
  • Diskontsatz (Zinsen): Dieser wird bewusst nicht abgefragt, um die Bedienung zu vereinfachen.

Mit diesen Annahmen bietet der Rechner eine realistische Vorschau, wie sich Ihre Investition in eine PV-Anlage über die Jahre entwickeln kann – ohne dass Sie Fachwissen über Energiewirtschaft oder Finanzmathematik benötigen.

Warning: Undefined variable $finalHtml in /mnt/web124/d1/59/53758459/htdocs/sonnify/markdown.php on line 83

Der PV-Amortisationsrechner – Ein praktisches Tool für Ihre Investitionsentscheidung

Die Investition in eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ist für viele Hausbesitzer, Unternehmer oder landwirtschaftliche Betriebe ein Thema von zunehmender Bedeutung. Mit steigenden Strompreisen, wachsenden Umweltbewusstsein und attraktiven Förderungen gewinnt die eigene Stromproduktion enorm an Relevanz. Doch eine zentrale Frage stellt sich fast jedem potenziellen Betreiber: Lohnt sich die Anschaffung meiner PV-Anlage überhaupt?

Genau an diesem Punkt setzt der PV-Amortisationsrechner an. Dieses Tool hilft dabei, fundierte Aussagen über die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage zu treffen. Im Folgenden wird ausführlich erläutert, wie der Rechner funktioniert, welche Vorteile er bietet, welche Szenarien er abbilden kann und welche Lehren man aus den Berechnungen ziehen kann.

---

Warum ein Amortisationsrechner wichtig ist

Wer eine PV-Anlage plant, investiert oft mehrere Tausend bis Zehntausend Euro. Diese Ausgaben sollen sich mittel- bis langfristig durch Stromersparnis, Einspeisevergütung und mögliche Förderungen wieder amortisieren. Allerdings sind viele Einflussfaktoren zu beachten:

* Höhe der Investitionskosten* Eigenverbrauchsanteil* Entwicklung der Strompreise* Höhe der Einspeisevergütung* Laufende Kosten (z. B. Wartung)* Jährliche Degradation der Module

Diese Faktoren sind komplex und unterliegen teilweise Unsicherheiten. Der Rechner bietet hier Transparenz: Anhand Ihrer individuellen Eingaben zeigt er auf, wie sich die Anlage über die Jahre hinweg entwickeln könnte.

---

Funktionsweise des Rechners

Der PV-Amortisationsrechner basiert auf einer einfachen, aber fundierten Berechnung. Sie geben verschiedene Parameter in ein Formular ein, darunter:

* Systemgröße in kWp: Bestimmt die Leistung der Anlage.* Spezifischer Ertrag: Typischer Wert für Deutschland sind etwa 950–1100 kWh pro kWp und Jahr.* Eigenverbrauchsquote: Anteil des Stroms, den Sie selbst verbrauchen.* Einspeisevergütung: Der aktuelle Vergütungssatz pro eingespeister Kilowattstunde.* Strompreis: Kosten pro kWh, die Sie sonst vom Versorger beziehen müssten.* Investitionskosten und Förderungen: Ihre Anschaffungskosten minus eventueller Zuschüsse.* Wartungskosten pro Jahr: Laufende Ausgaben für Instandhaltung.* Degradation: Jährlicher Leistungsverlust der Module.* Inflation des Strompreises: Erwartete Preissteigerung.* Diskontsatz: Um zukünftige Zahlungen auf den heutigen Wert abzuzinsen.* Laufzeit: Zeitraum, über den Sie die Anlage betrachten möchten.

Nach der Eingabe dieser Werte berechnet das Tool folgende Ergebnisse:

1. Jährliche Stromproduktion2. Ersparnis durch Eigenverbrauch3. Einnahmen durch Einspeisung4. Laufende Kosten5. Nettoergebnis pro Jahr6. Kumulierte Erträge7. Diskontierte Werte (zur realistischen Betrachtung im heutigen Geldwert)8. Amortisationszeitpunkt – das Jahr, in dem sich die Anlage bezahlt macht9. Kapitalwert (NPV) – ob die Anlage einen positiven Gegenwartswert hat

Die Resultate werden übersichtlich in einer Tabelle und in einer grafischen Darstellung gezeigt, sodass Sie sowohl die jährliche Entwicklung als auch den langfristigen Trend auf einen Blick erfassen können.

---

Was bringt einem dieses Tool?

Der größte Nutzen liegt in der klaren Entscheidungsgrundlage. Viele Interessenten haben nur ein Bauchgefühl, ob sich die PV-Anlage rechnet. Mit dem Rechner lassen sich diese Vermutungen durch Zahlen ersetzen. Die Vorteile sind:

* Realistische Szenarien: Sie können verschiedene Annahmen durchspielen, z. B. unterschiedliche Strompreissteigerungen oder Eigenverbrauchsquoten.* Planungssicherheit: Sie wissen, wann Sie mit einer Amortisation rechnen können.* Individuelle Berechnung: Statt allgemeiner Werte nutzen Sie Ihre persönlichen Daten.* Bessere Vergleichbarkeit: Sie können verschiedene Angebote von Solarteuren direkt vergleichen.* Bewusstsein für Risiken und Chancen: Der Rechner zeigt auch, wie empfindlich das Ergebnis auf einzelne Parameter reagiert.

---

Welche Lehren kann man aus den Berechnungen ziehen?

1. Der Eigenverbrauch ist entscheidend

Ein hoher Eigenverbrauchsanteil ist meist der wichtigste Faktor für eine schnelle Amortisation. Je mehr Strom Sie selbst nutzen, desto weniger müssen Sie teuer vom Versorger beziehen. Der Rechner zeigt sehr deutlich, wie sich eine höhere oder niedrigere Eigenverbrauchsquote auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt.

2. Förderungen machen einen Unterschied

Manche Bundesländer oder Kommunen bieten Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite. Im Rechner können Sie Förderungen direkt eintragen und sofort erkennen, wie stark sich die Investition dadurch verbessert.

3. Die Entwicklung der Strompreise ist relevant

Strompreise steigen tendenziell langfristig. Ein moderater Anstieg wirkt sich bereits stark positiv auf die Rentabilität aus. Durch den Rechner wird klar, wie viel Sie in Zukunft einsparen können.

4. Diskontierung zeigt die wahre Wirtschaftlichkeit

Oft wirken hohe Summen in der Zukunft attraktiv. Durch den Diskontsatz wird jedoch berücksichtigt, dass zukünftiges Geld weniger wert ist. Damit liefert der Rechner ein realistisches Bild, ob sich die Anlage auch unter wirtschaftlich nüchterner Betrachtung lohnt.

5. Langfristigkeit zahlt sich aus

PV-Anlagen sind keine kurzfristige Investition. Der Rechner verdeutlicht, dass sich die Anschaffung meist erst nach mehreren Jahren lohnt – dafür aber über Jahrzehnte stabile Einnahmen und Einsparungen bringt.

---

Praktische Einsatzmöglichkeiten

* Privathaushalte: Hausbesitzer können mit dem Rechner prüfen, ob sich die Investition in eine Dachanlage lohnt.* Unternehmen: Betriebe mit hohem Stromverbrauch erhalten eine klare Kalkulationshilfe.* Landwirte: Große Dachflächen lassen sich wirtschaftlich nutzen, wenn die Zahlen stimmen.* Berater und Installateure: Auch Fachleute können das Tool einsetzen, um Kunden transparente Szenarien vorzulegen.

---

Der Amortisationsrechner von sonnify: Ein hilfreiches Instrument für fundierte Entscheidungen

Der PV-Amortisationsrechner ist kein starres Modell, sondern ein flexibles Analysewerkzeug, das auf Ihre individuelle Situation zugeschnitten werden kann. Er ersetzt keine professionelle Beratung, liefert aber eine hervorragende Grundlage, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Statt sich von pauschalen Aussagen leiten zu lassen, können Sie selbst die Zahlen sprechen lassen.

Damit wird die Frage „Lohnt sich eine PV-Anlage?“ nicht länger aus dem Bauch heraus beantwortet, sondern auf Basis nachvollziehbarer Berechnungen. Wer den Rechner regelmäßig nutzt und die Parameter anpasst, kann seine Investition stets im Blick behalten und langfristig optimieren.

---

*Dieser Beitrag hat bewusst ausführlich erläutert, wie der PV-Amortisationsrechner funktioniert und welche Vorteile er mit sich bringt. Er liefert nicht nur eine technische Beschreibung, sondern zeigt auch die praktischen Nutzenaspekte und die Lehren, die sich für Hausbesitzer, Unternehmen oder Berater daraus ziehen lassen.*